Sprachauswahl
Deutsch
English
Nederlands
Dansk
Österreichisch
Po Polsku
01.05.2025
vogelsbergkreis.city-map.de
Länder & Regionen
Firmen & Wirtschaft
Urlaub & Tourismus
Events & Kultur
Nachbarregionen
Fulda
Gießen
Hersfeld-Rotenburg
Main-Kinzig-Kreis
Marburg-Biedenkopf
Schwalm-Eder-Kreis
Wetteraukreis
Hessen
Deutschland
Weitere Länder
Dänemark
Niederlande
Österreich
Polen
Slowenien
Firma eintragen
Leistungen
Login für Firmen
Das Agenturkonzept
» Deutschland
»
Hessen
»
Vogelsbergkreis
»
Museen
Ausgedruckt von https://vogelsbergkreis.city-map.de/city/db/101903040010
Informationen über die Region Vogelsbergkreis
Museum Homberg / Ohm
Karten & Stadtpläne
In der Region suchen
Infoseiten
Museum Homberg / Ohm
Das alte Brauhaus als Museumsgebäude Das alte Brauhaus als Wachhaus im l3. Jahrhundert erbaut gehörte zur Stadtbefestigung. Es steht neben dem Hauxturm, der jetzt Brauhausturm genannt wird. Ein Um- und Ausbau erfolgte im Jahre l571; hiervon zeugt das datierte Wappen aus rotem Sandstein am stadtseitigen Giebel, der auf der alten Stadtmauer aufsitzt. Der Braubetrieb fand unter städtischer Regie statt. Alle Bürger waren berechtigt, Braulose zu erwerben. Aufsicht hierüber führte ein städtischer Braumeister, dem ein Brauknecht und ein Brauzeugwärter zur Seite standen.
Weiter
Museum Homberg / Ohm
Das alte Brauhaus als Museumsgebäude Das alte Brauhaus als Wachhaus im l3. Jahrhundert erbaut gehörte zur Stadtbefestigung. Es steht neben dem Hauxturm, der jetzt Brauhausturm genannt wird. Ein Um- und Ausbau erfolgte im Jahre l571; hiervon zeugt das datierte Wappen aus rotem Sandstein am stadtseitigen Giebel, der auf der alten Stadtmauer aufsitzt. Der Braubetrieb fand unter städtischer Regie statt. Alle Bürger waren berechtigt, Braulose zu erwerben. Aufsicht hierüber führte ein städtischer Braumeister, dem ein Brauknecht und ein Brauzeugwärter zur Seite standen.
Weiter
Museum Homberg / Ohm
Das alte Brauhaus als Museumsgebäude Das alte Brauhaus als Wachhaus im l3. Jahrhundert erbaut gehörte zur Stadtbefestigung. Es steht neben dem Hauxturm, der jetzt Brauhausturm genannt wird. Ein Um- und Ausbau erfolgte im Jahre l571; hiervon zeugt das datierte Wappen aus rotem Sandstein am stadtseitigen Giebel, der auf der alten Stadtmauer aufsitzt. Der Braubetrieb fand unter städtischer Regie statt. Alle Bürger waren berechtigt, Braulose zu erwerben. Aufsicht hierüber führte ein städtischer Braumeister, dem ein Brauknecht und ein Brauzeugwärter zur Seite standen.
Weiter
1
Prev
Next
Datenschutz
|
Nutzungsbedingungen
|
Impressum
|
Allgemeine Geschäftsbedingungen
© by city-map Internetmarketing AG 1997 - 2025